Unsere neuesten Projekte
Christkindl aus der Schuhschachtel
Auch heuer haben wir bei der Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ mitgemacht.
Wir haben 64 Packerl und 61 Euro gesammelt.
Damit können wir wieder Kindern Freude machen!
Danke allen, die mitgemacht haben!
Adventkranzsegnung
Am Beginn des Advent haben wir uns versammelt, um unsere Adventskränze zu segnen.
Adventkranzsegnung
Ein Dankeschön an unsere Pfarrseelsorgerin Caroline Murauer, die mit uns gefeiert hat.
Es war für uns alle eine schöne Einstimmung!
Adventkranzsegnung
Danke auch den Viertklasslerinnen und Viertklasslern , die mit ihrer Klassenlehrerin Sabrina Wenninger einen schönen Adventkranz für unsere Schulaula gebunden haben.
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Im Rahmen des Sachunterrichts besuchten am 5. November 2024 die Ortsbäuerinnen Margit, Elisabeth und Maria die beiden ersten Klassen.
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Sie erzählten von ihren unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben und vermittelten den Kindern anschaulich Wissenswertes zu den wesentlichen Gütesiegeln und zur Getreide- und Milchproduktion.
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Im Rahmen des Sachunterrichts besuchten am 5. November 2024 die Ortsbäuerinnen Margit, Elisabeth und Maria die beiden ersten Klassen.
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Im Stationsbetrieb erfuhren die Volksschulkinder Interessantes zu den heimischen Lebensmitteln. Sie durften die selbst geschüttelte Butter aufs Brot streichen, Nüsse knacken, das melken an einem Modell ausprobieren und köstliche Milchshakes herstellen.
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Die Kinder zeigten großes Interesse und hatten sichtlich Spaß an der toll gestalteten Unterrichtsstunde. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Bäuerinnen!
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Vielen Dank für den Besuch!
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Besuch der Bäuerinnen in den 1. Klassen
Fill Future Lab
Am 16. Oktober besuchten die 3a und die 3b Klasse die Firma Fill.
Nach einer kurzen Führung durch die großen Hallen der Firma zeigte uns Raphael das
"Fill Future Lab"
Dort wurde den Kindern der dortige Stationenplan erklärt und sie durften in Gruppen verschiedene neue Erfahrungen machen.
Dazu gehörte ein Greenscreen mit dem sich die Kinder überall hin "teleportieren" konnten, wo sie wollten.
Unter anderem sogar auf den Mond gemeinsam mit einem Astronauten.
Dorthin konnten sie auch andere Schülerinnen und Schüler oder auch den kleinen freundlichen Roboter der Firma Fill mitnehmen.
Ein weiteres Highlight war die Roboterdame "Pepper", mit der die Kinder reden konnten und der sie auch verschiedene Aufträge aufgeben konnten.
Die Kinder hatten sehr viel Spaß und lernten viele neue Dinge.
Vielen Dank an die Firma Fill für dieses Erlebnis!
Segensfeier für Kinder und Kuscheltiere
In unserer Volksschule haben wir den Welttierschutztag ganz besonders gefeiert -
Wir haben uns im Turnsaal im Feierkreis versammelt und uns an den heiligen Franz von Assisi erinnert.
Segensfeier für Kinder und Kuscheltiere
Das Besondere an ihm ist, dass er in großer Verbundenheit mit der Natur und den Tieren gelebt hat. Sein Auftrag an uns ist, dass wir alle Geschöpfe Gottes lieben und schützen sollen.
Segensfeier für Kinder und Kuscheltiere
Bei unserer Feier wurden die Kinder ermutigt, Menschen und Tiere mit Respekt zu behandeln und verantwortungsvoll mit unserer Welt umzugehen.
Segensfeier für Kinder und Kuscheltiere
Mit Gebeten und Liedern haben wir Gott gelobt und um seinen Segen, besonders für die Kinder, gebetet.
Segensfeier für Kinder und Kuscheltiere
Die Kinder haben an diesem Tag ihre Kuscheltiere mitgebracht. Damit war unser Kreis bunt und lebensfroh.
Die Mädchen und Buben wurden gesegnet und haben dann diesen Segen an ihre kuscheligen Freunde weitergeben.
Segensfeier für Kinder und Kuscheltiere
Mit Freude im Herzen und gestärkt haben wir dann unseren Schultag fortgesetzt.
Polizeibesuch in der 1. Klasse
Um den Kindern möglichst früh die möglichen Gefahren des Straßenverkehrs näher zu bringen, besuchte uns am 14. Oktober die Polizistin Sarah Maier.
Polizeibesuch in der 1. Klasse
Sie lehrte den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen das richtige Verhalten im Straßenverkehr und übte gemeinsam mit den Kindern das sichere Überqueren einer Fahrbahn am Zebrastreifen direkt vor Ort.
Polizeibesuch in der 1. Klasse
Unter dem Motto „Mach dich sichtbar!“ erhielt jedes Kind eine Warnweste.
Polizeibesuch in der 1. Klasse
Vielen Dank für den Besuch!
Therapiehund Emma
Anlässlich des Welttierschutztages besuchte Carina Pointecker mit ihrer Hündin Emma alle Klassen der Volksschule Mehrnbach.
Emma alle Klassen. In den jeweils 50 Minuten durften die Kinder Emma füttern, streicheln und kleine Kunststücke bewundern.
Von Carina bekamen alle wichtige Informationen zur Hundehaltung.
Auch anfangs ängstliche Kinder verloren schnell ihre Scheu.
Die Hündin fühlte sich in den Klassen pudelwohl.
Vielen Dank für euren Besuch, liebe Carina und liebe Emma!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Schulschlussgottesdienst 2024
"Ein Freund ist der größte Schatz" - das war das Thema unseres Schulschlussgottesdienstes.
Im Religionsunterricht wurden die Texte und Lieder vorbereitet.
Schulschlussgottesdienst 2024
Nach vielen schönen und anstrengenden Wochen haben wir DANKE gesagt für alles, was wichtig und schön war!
Unsere Schulabgänger haben in ihren persönlichen Danksätzen auf die vier Jahre an unserer Schule zurückgeschaut. Mit einem tollen und fetzigen Abschiedssong haben sie BYE Bye gesagt.
Schulschlussgottesdienst 2024
Wir werden sie vermissen und wünschen ihnen in ihren neuen Schulen alles Gute!
Als kleine Überraschung wurden sie von den Schülerinnen und Schülern der anderen Klassen vor der Kirche mit Seifenblasen empfangen!
Schulschlussgottesdienst 2024
Jetzt freuen sich alle auf erholsame und schöne Ferien!
Fußballcup 2024
Am Mittwoch, 3. Juli ging der größte oberösterreichische Cup-Bewerb für Volksschulen mit 24 Mannschaften im Klaus Roithinger-Stadion bereits zum elften Mal über die Bühne.
Fußballcup 2024
Die 4. Klasse kämpfte sich mit großem Einsatz ohne selbst kassierte Tore bis in die Finalrunde vor.
Fußballcup 2024
Die Unterstützung vom Fanclub der 3. und 4. Klasse war beachtlich.
Fußballcup 2024
Im Finalspiel gegen die starke Mannschaft der VS St. Martin erreichten die Kinder einen stolzen 2. Platz.
Fußballcup 2024
Wir gratulieren zu dem wohlverdienten Stockerlplatz!
Sportfest 2024
Am 28. Juni fand an unserer Volksschule das Sportfest statt, bei welchem die Kinder die Möglichkeit hatten, verschiedene Sportarten auszuprobieren.
Sportfest 2024
Durch die tatkräftige Unterstützung der Mehrnbacher Vereine konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem Fußball mit den Jugendtrainern der Union Mehrnbach spielen.
Sportfest 2024
Außerdem zeigten ihnen die Tennistrainer des UTC Mehrnbach den richtigen Umgang mit einem Tennisschläger.
Sportfest 2024
Und in der Asphaltstockhalle konnten sie mit Hilfe der Union ESV Mehrnbach Punkte beim Sandsackweitwurf und beim Asphaltstockschießen sammeln.
Sportfest 2024
Dazu kamen noch Weitwurf, ...
Sportfest 2024
... Staffellauf ...
Sportfest 2024
... und Weitsprung.
Sportfest 2024
Der Spaß kam an diesem Tag wirklich nicht zu kurz.
Sportfest 2024
Und natürlich darf bei einem Sportfest auch die Siegerehrung nicht fehlen.
Sportfest 2024
Und zur Belohnung gab es noch ein leckeres Bio-Eis gesponsert durch die gesunde Gemeinde!
Sportfest 2024
Das Team der Volksschule Mehrnbach und alle Schülerinnen und Schüler bedanken sich herzlich bei allen beteiligten Personen und Vereinen, die uns diesen abwechslungsreichen und aktiven Tag ermöglicht haben!
Sportfest 2024
Und hier noch ein paar Impressionen von unseren sportlichen Schülerinnen und Schülern.
Sportfest 2024
Sportfest 2024
Sportfest 2024
Sportfest 2024
Ernährungspädagogik
Am 24. Mai bekam die 2b-Klasse erneut Besuch von der Ernährungspädagogin Michaela Schurig. Dieses Mal aber nicht zum Kochen, sondern um den Kindern auch die Theorie zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung näherzubringen.
Ein elementarer Bestandteil war hierbei die Ernährungspyramide. Diese wurde gemeinsam mit den Kindern vom Grundstein bis zur Spitze aufgebaut, ...
...bis ein wirklich imposantes Tafelbild entstand.
Auch der Verdauungsapparat (auf der linken Seite der Tafel zu sehen) wurde aufgegriffen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern vom Anfang bis zum Schluss durchgegangen.
Anschließend bekamen die Kinder die Aufgabe zahlreiche "Lebensmittel" richtig auf der Ernährungspyramide zu verteilen.
Alle halfen zusammen und es entstand ein spannendes "Kunstwerk".
Großer Dank geht an Michaela Schurig für die Durchführung dieser spannenden Unterrichtseinheiten und an die Raiffeisenbank Region Ried im Innkreis für die finanzielle Unterstützung!
Radfahrprüfung
Wie jedes Jahr stand auch heuer für die 4. Klasse die Radfahrprüfung auf dem Programm.
Nach der vorangegangenen theoretischen Prüfung übten die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld fleißig mit ihren Eltern.
Radfahrprüfung
Wie jedes Jahr stand auch heuer für die 4. Klasse die Radfahrprüfung auf dem Programm.
Am Dienstag, 21. Mai konnten die Kinder ihr Können vor sechs Polizistinnen und Polizisten unter Beweis stellen –
- mit Erfolg, denn alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und dürfen nun alleine mit dem Fahrrad auf der Straße unterwegs sein.
Wir gratulieren recht herzlich!
Ausflug in die Landeshauptstadt
Am Montag, 6. Mai machte sich die 4. Klasse mit dem Zug auf den Weg nach Linz und verbrachte eine Nacht in der Landeshauptstadt.
Am ersten Tag standen eine Schifffahrt mit der MS Sissi auf der Donau, ...
...ein Besuch im Botanischen Garten, ...
...eine Stadtführung mit der Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten (Altstadt, Neuer Dom, Altes Rathaus, Dreifaltigkeitssäule, Linzer Schloss, Landhaus) ...
und ein Theaterbesuch mit dem Stück „Sherlock Holmes“ auf dem Programm.
Am zweiten Tag gab es eine beeindruckende Besichtigung der Voest Alpine mit einer Betriebsführung und einen Besuch der Landesfeuerwehrschule OÖ.
Müde, aber mit vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck, ging es am Dienstag mit dem Zug wieder nach Hause.
Hier noch ein paar Impressionen von unserem Ausflug.
Girls Day bei Team 7
Am Donnerstag, 14. März besuchte die 4. Klasse im Rahmen des Girls Day die Firma Team7.
Girls Day bei Team 7
. Nach einer kurzen Präsentation der Team 7 Wohnwelt, der Werkstätte und der Tischler – Lehrlingsausbildung durften die Kinder in der Lehrlingswerkstatt unter Anleitung des Lehrmeisters eine Schmuckdose aus Holz herstellen.
Girls Day bei Team 7
Dabei bekamen nicht nur die Mädchen, sondern auch die Buben beim Bohren, Schleifen, Leimen und Ölen erste Einblicke in das Tischlerhandwerk.
Girls Day bei Team 7
Die Kinder waren sichtlich begeistern von ihrem gelungenen Werkstück.
Girls Day bei Team 7
Girls Day bei Team 7
Girls Day bei Team 7
Girls Day bei Team 7
Zahngesundheit
Am 29. und 30. März bekamen wir Besuch von der Zahngesundheitsexpertin Sandra Chwala, die mit den Kindern über dieses sehr wichtige Thema sprach.
Zahngesundheit
Um den Kindern die Wirkung von Karies auf den Zahn zu veranschaulichen, zeigte sie dies mithilfe einer Säure auf einem "Styroporzahn" vor.
Zahngesundheit
Außerdem konnten die Kinder mithilfe einer speziellen Lebensmittelfarbe sehen, wie ordentlich sie ihre Zähne geputzt haben.
Zahngesundheit
Mit lila-blauer Farbe auf den Zähnen lachten die Kinder und alle hatten viel Spaß dabei.
Zahngesundheit
Und auch das Riesengebiss zu putzen gefiel den Kindern sehr.
Zahngesundheit
Vielen Dank an Sandra Chwala für die interessanten Einblicke in die Welt der Zähne!
Lese-Olympiade 2024
Am Dienstag, 30. Jänner fand die bezirksweite Leseolympiade für die
4. Klassen im Turnsaal der Volksschule Tumeltsham statt.
Die Klassensiegerinnen Leana, Klara und
Tina lieferten eine tolle Leistung ab!
Lese-Olympiade 2024
Insgesamt nahmen 34 Mannschaften teil und unser Team schaffte es unter die letzten 9 Gruppen bis in die 3. Runde.
Nach dieser 3. Runde blieben nur mehr drei Teams übrig.
Lese-Olympiade 2024
Wir sind sehr stolz auf die tüchtigen Leserinnen
und gratulieren sehr herzlich!
Der mitgereiste Fanclub hat unser Team tatkräftig unterstützt
und mitgefiebert.
In der Weihnachtsbäckerei
Als Einstimmung auf die Adventszeit wurde in der VS Mehrnbach bereits gebacken.
Die Kinder der 1a und 1b durften gemeinsam mit Frau Schurig leckere Lebkuchen zubereiten.
Die Kekse wurden gemeinsam ausgestochen, kreativ verziert und anschließend verkostet.
Die Kinder hatten dabei sichtlich Spaß.
Vielen Dank an Frau Schurig!
Besuch der Mehrnbacher Bäuerinnen
Auch in diesem Schuljahr kamen wieder Bäuerinnen aus Mehrnbach in die Schule, ...
...um den Kindern Wissen über die Arbeit auf dem Bauernhof, die Herstellung verschiedener Produkte und die Bedeutung der verschiedenen Gütesiegel zu vermitteln...
...sowie ihnen die Wichtigkeit von Natur- und Umweltschutz und der Wertschätzung der Lebensmittel näherzubringen.
Unter der fachkundigen Anleitung von Maria Steinbacher, Elisabeth Estl und Margit Kettl durften die SchülerInnen der 1a und der 1b an verschiedenen Stationen anschließend mit der Getreidemühle Mehl mahlen, Nüsse knacken, Milchshakes mixen, ihre eigene Butter herstellen und sich sogar im Melken versuchen.
Unter der fachkundigen Anleitung von Maria Steinbacher, Elisabeth Estl und Margit Kettl durften die SchülerInnen der 1a und der 1b an verschiedenen Stationen anschließend mit der Getreidemühle Mehl mahlen, Nüsse knacken, Milchshakes mixen, ihre eigene Butter herstellen und sich sogar im Melken versuchen.
Unter der fachkundigen Anleitung von Maria Steinbacher, Elisabeth Estl und Margit Kettl durften die SchülerInnen der 1a und der 1b an verschiedenen Stationen anschließend mit der Getreidemühle Mehl mahlen, Nüsse knacken, Milchshakes mixen, ihre eigene Butter herstellen und sich sogar im Melken versuchen.
Unter der fachkundigen Anleitung von Maria Steinbacher, Elisabeth Estl und Margit Kettl durften die SchülerInnen der 1a und der 1b an verschiedenen Stationen anschließend mit der Getreidemühle Mehl mahlen, Nüsse knacken, Milchshakes mixen, ihre eigene Butter herstellen und sich sogar im Melken versuchen.
Unter der fachkundigen Anleitung von Maria Steinbacher, Elisabeth Estl und Margit Kettl durften die SchülerInnen der 1a und der 1b an verschiedenen Stationen anschließend mit der Getreidemühle Mehl mahlen, Nüsse knacken, Milchshakes mixen, ihre eigene Butter herstellen und sich sogar im Melken versuchen.
Unter der fachkundigen Anleitung von Maria Steinbacher, Elisabeth Estl und Margit Kettl durften die SchülerInnen der 1a und der 1b an verschiedenen Stationen anschließend mit der Getreidemühle Mehl mahlen, Nüsse knacken, Milchshakes mixen, ihre eigene Butter herstellen und sich sogar im Melken versuchen.
Mmmm, das schmeckt!
Wir helfen und machen Freude
In den letzten Wochen haben wir 55 Packerl für die Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ der oberösterreichischen Landlerhilfe gesammelt.
Wir helfen und machen Freude
Mit Kleidung, Schulartikeln, Süßigkeiten, Toilettartikeln und Spielsachen haben wir die Pakete gefüllt. Vor Weihnachten werden sie an Kinder in Schulen und Kindergärten in den ukrainischen Waldkarpaten und in Rumänien verteilt.
Wir freuen uns, wenn wir ein bisschen helfen können und damit Weihnachtsfreude bringen.
Segnung der Adventkränze
Im Rahmen einer Morgenandacht haben wir mit Pfarrassistentin MMag. Karoline Murauer
unsere Adventkränze gesegnet.
Segnung der Adventkränze
Im Religionsunterricht haben wir die Gebete, Texte und Lieder der Feier vorbereitet.
Segnung der Adventkränze
Danke den Viertklasslern, die mit Frau Roswitha Anzenberger den großen Schuladventkranz für die Aula gebunden haben.
Segnung der Adventkränze
Natürlich gibt es bei uns auch in jeder Klasse einen schönen Kranz. So haben wir Gelegenheit uns regelmäßig beim Adventkranz zu versammeln und auf Weihnachten vorzubereiten.
Segnung der Adventkränze
Nach einem guten Start in diese Adventzeit freuen wir uns auf diese Wochen und auf ein frohes Weihnachtsfest!
Ehrung "Schulrätinnen"
Am 2. Oktober 2023 fand im Linzer Landhaus eine Ehrungsfeier von verdienten Pädagoginnen und Pädagogen des Landes Oberösterreich statt.
Geehrt wurden dabei auch zwei Lehrerinnen der Volksschule Mehrnbach:
Frau Elisabeth Kallinger und Frau Margit Schackmann.
Unsere Pädagoginnen erhielten ein Dekret mit dem Berufstitel „Schulrätin“.
Auch Bürgermeister Georg Stieglmayr begleitete die Pädagoginnen zu ihrer Feierstunde und gratulierte ihnen ebenfalls sehr herzlich zur verdienten Ehrung.
Klassenzimmer im Wald
Im Oktober 2023 kam die Waldpädagogin Eva Mairinger zu uns an die Schule und verbrachte mit den 2., 3. und 4. Klassen fast einen ganzen Vormittag im Wald.
In Becherlupen konnten sie Insekten und Spinnen begutachten, aus Blättern und Früchten ein Waldmandala zaubern...
...und mit verbundenen Augen entlang eines Seils die Fortbewegung eines Dachses nachfühlen.
Sie erfuhren wie ein Baum wächst, zählten Jahresringe...
...und fanden so heraus, dass die Bäume in diesem Wald schon äußerst alt sind.
Sie versteckten Nüsse wie die Eichhörnchen, die sie im Anschluss wieder finden mussten.
Aus verschiedenen Blättern und Früchten der Waldbäume kreierten die Kinder alle gemeinsam ein großes "Waldgemälde".
Zum Abschluss durften die Kinder noch einen "Waldrahmen" basteln.
Hierbei durften sie alle Materialien, die sie im Wald finden konnten, auf einen Bilderrahmen kleben.
So entstanden noch viele Meisterwerke.
Vielen Dank an Eva Mairinger für dieses tolle Erlebnis!
Vielen Dank an Eva Mairinger für dieses tolle Erlebnis!
Vielen Dank an Eva Mairinger für dieses tolle Erlebnis!
Feuerwehrübung 2023
Am 29. September kam die Feuerwehr im Zuge einer Räumungsübung zu uns an die Schule.
Nachdem die Lehrerinnen und Lehrer die Kinder wie im Ernstfall zum gemeinsamen Sammelpunkt gebracht haben, durften die Kinder der Feuerwehr zusehen.
Gespannt wurde jeder einzelne Schritt, den die Feuerwehr machte, beobachtet.
Anschließend wurden den Schülerinnen und Schülern die Fahrzeuge und Werkzeuge von den Feuerwehrmännern und -frauen gezeigt.
Dabei durften sie auch den Schlauch ausprobieren.
Das machte ihnen offensichtlich am meisten Spaß.
Gegen den Unterzucker wurden "Schmerzmittel" in Form von Lollies von den Mitarbeitern der Feuerwehr ausgeteilt.
Das Thema "Feuerwehr" wird uns auch die nächsten Wochen im Unterricht noch begleiten.
Vielen Dank an die Feuerwehren Mehrnbach, Asenham, Blindenhofen und Oberholz!
Unser erster gemeinsamer Wandertag im neuen Schuljahr
Am 26. September 2023 machten sich dieses Jahr alle 6 Klassen der Volksschule Mehrnbach gemeinsam auf den Weg ins "Sternholz".
Die ersten Abschnitte unseres Wandertages mussten wir bei starkem Nebel meistern.
Später lichtete sich der Nebel und wir hatten perfektes Wandertag-Wetter.
Ein paar Ess- und Trinkpausen durften natürlich auch nicht fehlen.
Die Jause schmeckte nach so viel Fußmarsch natürlich um so besser.
Und auch der Durst kam nicht zu kurz.
Am Ziel angekommen konnten die Beschäftigungen im Wald nicht unterschiedlicher sein:
Die Kreativität kam bei keiner dieser zu kurz.
Zum Beispiel wurden aus Naturmaterialien Kunstwerke gemacht.
Außerdem wurden Unterschlüpfe für verschiedene Tiere gebaut.
Alle halfen hier zusammen.
Und mit vereinten Kräften wurde der Unterstand beeindruckend groß.
Auch die Kinder hatten darin Platz.
Alle halfen hier zusammen.
Und auch andere Kunstwerke entstanden auf unserem gemeinsamen Wandertag.
Eröffnungsgottesdienst 2023
"Gottes Liebe ist wie die Sonne" war das Thema des Schuleröffnungsgottesdienstes 2023/24.
Gottes Liebe soll uns in diesem Schuljahr begleiten und wie eine Sonne unser Leben und Arbeiten zum Strahlen bringen.
In der Schule erinnert eine bunte Sonne an den Start in der Kirche.
Schulschlussgottesdienst einmal anders
Unseren Schul-schlussgottesdienst haben wir heuer anders gestaltet.